Insen u. Dennis Rosenboom
mit Dexter und Artos
Schön das Du Dich für Hundefutter ohne Getreide interessierst. Da uns die Gesundheit unserer Hunde schon immer sehr wichtig war, haben wir eine Ausbildung zum zertifizierten Ernährungsberater/in für Hunde und Katzen durchlaufen.
Wir möchten Dir helfen das Richtige Futter für Deinen Liebling zu finden.
Du möchtest gleich eine Futterempfehlung?
10% Gutscheincode für Anifit Neukunden: getreidefrei10
Mittleres Schnupperpaket
NUR 31,50€*
Großes Schnupperpaket
NUR 42€*
Kleines Schnupperpaket
NUR 22€*
Inhaltsverzeichnis
- Du möchtest gleich eine Futterempfehlung?
- Mittleres Schnupperpaket
- Großes Schnupperpaket
- Kleines Schnupperpaket
- Nur das Beste Hundefutter für Deinen Hund
- Meine Checkliste für artgerechtes Hundefutter
- Zutaten, hinter denen sich Zucker verbirgt
- Getreide ist häufig Allergieauslöser
- Gibt es Alternativen?
- Was ist besser, Nassfutter oder Trockenfutter ohne Getreide?
- Worauf muss ich bei der Welpenfütterung achten?
- Weitere Themen die Dich interessieren könnten
Nur das Beste Hundefutter für Deinen Hund
Das Thema "welches Hundefutter ist das Beste?" wird immer wieder in vielen Facebookgruppen heiß diskutiert. Es gleicht einer Wissenschaft!
- Muss es getreidefreies Hundefutter sein?
- Trockenfutter oder lieber Nassfutter?
- Discounter Hundefutter oder Hundefutter selber kochen?
- BARF oder Nassfutter aus Schweden?
Du erfährst hier wie artgerechte Hundeernährung aussieht und warum Du auf Hundefutter mit Getreide verzichten solltest.
Meine Checkliste für artgerechtes Hundefutter
Getreidefrei
Hundefutter sollte ohne glutenhaltiges Getreide auskommen!
Inhaltsstoffe
Es sollten keine chemischen Zusatzstoffe und zusätzlicher Zucker enthalten sein.
Pflanzen
Klare Deklarartion der pflanzlichen Bestandteile und insgesamt nicht mehr als 10%.
Feuchtigkeit
Es sollte genügend Feuchtigkeit im Futter sein. Besonders für trinkfaule Hunde.
Fleischanteil
Ein Fleischanteil von 90% sollte angestrebt werden..
Verträglichkeit
Dein Hund muss das Futter natürlich vertragen und der Kotabsatz sollte verhältnismäßig gering sein.
Darauf musst Du beim Kauf achten:
Achte darauf, möglichst hochwertige getreidefreie Produkte zu verfüttern. Du erkennst ein solches Futter zum einen am Preis (der hohe Fleischanteil macht das Futter naturgemäß teurer als andere Sorten mit billigen Füllstoffen), aber auch an den Inhaltsstoffen.
Lies Dir die Deklaration immer genau durch. Du musst am Ende immer auf 100% kommen. Kommst Du beim zusammenrechnen der Angaben nur auf zum Beispiel 89%, fehlt etwas in der Deklaration, das sollte Dir zu denken geben!
- Enthält das Futter Stoffe die Allergien auslösen können, wie zum Beispiel Farbstoffe, Konservierungsstoffe etc.?
- Ist Zucker zugesetzt? Sind Geschmacksverstärker enthalten?
- Welches Fleisch ist im Hundefutter enthalten? Sind ausschließlich Innereien und Nebenprodukte verarbeitet? Es sollte auch ein großer Teil Muskelfleisch enthalten sein.
Zutaten, hinter denen sich Zucker verbirgt
Der Hund ist ein Karnivor
Hunde sind sehr anpassungsfähig was die Verdauung angeht. Es wird hier immer gerne der Vergleich zum Wolf gemacht, da der Hund nun mal vom Wolf abstammt. Allerdings liegen ein paar Jahre der Evolution dazwischen, so das die Fütterung eines Wolfs mit der eines Hundes nicht 100% gleichzusetzen ist.
Hunde lieben Fleisch und beziehen daraus ihren hohen Bedarf an Proteinen und Fetten. Kohlehydrate sind nur in geringen Mengen erforderlich und sollten aus hochwertigen Quellen kommen.
Getreide ist häufig Allergieauslöser
Hunde mit einer sensiblen Verdauung haben oft Probleme mit Getreide und leiden häufig unter einer Futtermittelunverträglichkeit. Gluten, welches in den gängigen Getreidesorten enthalten ist, ist in der Regel der Auslöser dafür.
In einem solchen Fall, füttere bitte unbedingt Hundefutter ohne Getreide.
Symptome
einer
Umverträglichkeit
- Juckreiz
- Darmreizung
- Durchfall
- gerötete Ohren
- Ausschlag
Wenn Du Dir im unklaren bist, halte bitte Rücksprache mit Deinem Tierarzt. Eine Ausschlußdiät ist eine gute Möglichkeit den Auslöser zu finden.
© depositphotos/vverve
Gibt es Alternativen?
Wenn Du kein glutenhaltiges Getreide mehr füttern darfst, kannst Du auf diese Alternativen ausweichen um die notwendigen Nährstoffe und bereitzustellen.
- Kürbis
- Süßkartoffeln
- Kartoffeln
- Reis
- Mais
- Hirse
Außerdem gibt es noch sogenanntes Pseudogetreide, worunter Quinoa, Buchweizen und Amaranth zählen, die ebenfalls frei von Gluten und damit gut verträglich sind.
Darum ist oft Getreide im Hundefutter
Hunde besitzen Enzyme (Amylasen) die es Ihnen ermöglichen Getreide zu verdauen. Da der Darm des Hundes allerdings ralativ kurz ist, können nur kleine Mengen an Getreide verdaut werden.
Hundefutterhersteller haben natürlich das Potenzial der Gewinnoptimierung erkannt und ausgenutzt, denn Getreide ist viel günstiger als hochwertige Proteinquellen wie Muskelfleisch.
Oft wird Getreide als Getreidemehl oder in Form von Flocken untergemischt.
Die Umstellung auf Hundefutter ohne Getreide kann Dir und Deinem Hund einige Probleme ersparen.
Was ist besser, Nassfutter oder Trockenfutter ohne Getreide?
Der große Unterschied liegt im Feuchtigkeitsgehalt. Nassfutter enthält zwischen 60% und 80% Wasser.
Trockenfutter enthält dagegen nur 3 - 12% Wasser.
Da Trockenfutter nur einen sehr geringen Feuchtigkeitsanteil hat ist es länger haltbar als getreidefreies Nassfutter.
Viele Hundebesitzer schätzen es, Trockenfutter als Leckerli in der Hosentasche, für das tägliche Training mitnehmen zu können. Ein weiterer Vorteil der oft genannt wird, ist die Lagerung in der Futtertonne und das Trockenfutter wenig Dreck macht.
Nassfutter schmeckt den meisten Hunden sichtbar besser! Gerade ältere Hunde profitieren vom hohen Wassergehalt, da sie nicht mehr soviel trinken müssen. Der Wassergehalt ist bei hochwertigem Nassfutter übrigends kein zugesetztes Wasser, sondern Feuchtigkeit die im Fleisch enthalten ist.
Meine Meinung
Betrachtet man die Vorteile des Trockenfutters, so wird schnell klar das es nur Vorteile für den Menschen sind. Dein Hund profitiert mehr von hochwertigem Nassfutter (Wie zum Beispiel Anifit Hundefutter).
Ist Barfen die Lösung?
Viele Hundehalter barfen mittlerweile. Damit wollen Sie sicher gehen das Ihr Liebling genau das bekommt was er braucht und keine unnötigen Füllstoffe oder konservirungsstoffe.
Grundsätzlich ist barfen ein guter Ansatz! Nur rohes Fleisch führt sicher schnell zu einem Mangel an Nährstoffen. Hunde brauchen in jedem Fall einen Gemüseanteil in ihrem Futter und eine bestimmte Zusammensetzung an Vitaminen und Mineralstoffen sowie essentiellen Fettsäuren.
Hier musst Du Dich also entsprechen genau mit den Bedürfnissen Deines Hunde auseinandersetzen.
Bei einem guten Hundefutter ohne Getreide brauchst Du Dir nur die Deklaration der Inhaltsstoffe anzusehen um festzustellen ob es für Deinen Hund geeignet ist.
Worauf muss ich bei der Welpenfütterung achten?
Es gibt im Handel spezielles Welpenfutter welches die Umstellung von der Muttermilch auf normales Hundefutter erleichtern soll. Dazu enthält Welpenfutter oft einen höheren Energieanteil um das Wachstum und den höheren Energiebedarf abzudecken.
Spezielles Welpenfutter ist nicht Notwendig!
Wenn Du ein hochwertiges Nassfutter fütterst, musst Du nur die gleiche Menge füttern, wie es ein ausgewachsener Hund der Rasse bekommen würde. Du orientierst Dich einfach an dem zu erwartenden Gewicht des ausgewachsenen Hundes bei der Fütterungsempfehlung.
Wichtig ist, das Welpen mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt bekommen. Der Magen ist noch sehr klein und kann keine großen Futtermengen aufnehmen.
© depositphotos/khunaspix
Hallo Dennis,
erst einmal vielen Dank, dass du dir so viel Mühe mit dem Thema Hundefutter machst. Viele Hundebesitzer wissen leider immer noch nicht, dass sie ihren Freunden mit Fell keinen großen Gefallen tun, wenn sie das Thema Ernährung zu lasch behandeln. Bedauerlicherweise spreche ich da aus Erfahrung. Wir hatten vor vielen Jahren selbst eine Mischlings-Hundedame, die Gesundheitlich stets fit schien, eines Tages aber viel zu früh von uns ging. Im Nachhinein machen wir uns schon Vorwürfe, ob eine falsche Ernährung nicht auch ein Faktor dafür war. Wissen kann man das natürlich nie, nur sollte man alles tun, um so etwas auszuschließen.
Man kennt das ja auch von Fastfood. Doch weiß da eigentlich jeder, dass es ungesund ist. Beim Futter für die eigenen Vierbeiner (oder allgemein für die Haustiere) sieht das ganze schon anders aus. Wenn ein Bekannter mich nicht zufällig über die Getreideproblematik aufgeklärt hätte, würde ich jetzt noch davon ausgehen, dass ich meinem Hund mit Chappi oder Caesar was Gutes tue. Dabei müsste mir der gesunde Menschenverstand schon klar machen, dass eine Dose Futter mit 800g bei einem Preis von 1,19 Euro irgend etwas enthalten MUSS, was als Füllmaterial dient.
Ich kann natürlich auch verstehen, wenn sich das nicht jeder leisten kann. Man sollte aber zumindest einmal darüber nachdenken, ob man sich selbst etwas auf den Teller legen würde, von dem das Meiste dem Körper eigentlich gar nichts bringt.
Bleibt zu hoffen, dass möglichst vielen Hundebesitzern die Augen geöffnet werden. Deine Seite ist ja schon Mal ein (guter) Anfang.
MFG
Günther R.
Hallo Günther, Hundefutter ohne Getreide ist schon ein großer Schritt in die richtige Richtung, da hast Du vollkommen recht. Einen Hund zu halten bedeutet auch finanzielle Verantwortung, da sollte man beim Futter nicht immer das günstigste nehmen was der Hund frisst.
VG
Dennis
Hallo Dennis, Danke für Deine Beratung per Mail. Bruno geht es jetzt schon viel besser!
Schöne Grüße
Tina
Hi Dennis, wir haben uns jetzt intensiv mit dem Thema Ernährung beschäfftigt und hier auch viel gelesen. Wir möchten gerne auf Nassfutter umstellen, welches Nassfutter würdest Du empfehlen und wir sollten wir damit umstellen? Derzeit füttern wir ein Premium Trockenfutter eines Discounters…
Hallo Dennis , wir haben einen Labrador ( unsere Lara ) . Schon seit einiger Zeit haben wir das Problem,
dass Sie ihren Kode frisst . Wir haben natürlich schon viele Meinungen uns eingeholt. Die einen sagen
das Ihr Nährstoffe im Futter fehlen, die anderen sagen wiederum das sie vielleicht zu wenig Futter bekommt.
Unser Tierarzt sagt aber das sie vom Gewicht perfekt ist…
Hast Du vielleicht einen Tip an was das liegen kann ?
Beste Grüße Alex